Grundlage dieser naturheilkundlichen Therapien ist die Einbettung in die
Philosophie und Tradition der
Traditionellen Europäischen Medizin
Aufbauend auf den Vorstellungen der Elementenlehre der antiken Naturphilosophie, wird der Mensch als Einheit von
Körper, Geist und Seele
betrachtet, die untrennbar mit der Natur verbunden ist. Der Mensch lebt in der Natur und die Natur wirkt im Menschen.
Diese Betrachtung ermöglicht es, die tiefliegenden Ursachen von Krankheiten in die Therapie mit einzubeziehen.
Nach diesen Vorstellung werden die spagyrischen Arzneimittel aufbereitet und eröffnen uns den Weg zu einer ganzheitlichen Gesundheit.
Als bedeutendster Anwender der Spagyrik gilt Paracelsus, der im ausgehenden Mittelalter als Arzt tätig war.
Auch heute noch werden mit dieser Therapieform positive Erfahrungen gemacht und die ganzheitlichen Wirkungen beschrieben.
Wirkungsweise
- reguliert Ungleichgewichte auf allen Ebenen des menschlichen Seins
- unterstützt die natürlichen Prozesse im Körper, wie z.B. Stoffwechselvorgänge
- gleicht Folgen belastender Umwelteinflüssen aus
- regt die natürliche Selbstheilung an
- hilft krankmachende Muster aufzulösen
- fördert ein emotionales Gleichgewicht
Anwendungsmöglichkeiten
Gesunderhaltung und Vorbeugung
Herbst – oder Frühjahrskur
Entgiftungs- oder Aufbaukur
Heilung oder Linderung
von akuten und chronischen Erkrankungen
Begleitung und Unterstützung
schulmedizinischer Behandlung